ZevenOS Projekt Neptune 1.7 ist fertig
Allgemein 10:47Das ZevenOS Team und die ZevenOS Community kann euch heute voller Stolz die ersten Ergebnisse des in der Community enstandenen Projektes Neptune vorstellen.
Es handelt sich dabei um eine ZevenOS Version die auf dem stabilen Zweig von Debian Lenny aufsetzt, jedoch im Gegensatz zur Basis auf einen neueren Kernel und Treiber setzt. Geschaffen wurde so in Monate langer Arbeit eine super schnelle und stabile Linux Distribution, die auf Low-End Rechnern und Netbooks genauso schnell und gut läuft wie auf modernen neuen PCs. Die stabile Software aus dem Debian Lenny Quellen wird mit Sicherheitsaktualisierungen erweitert und so hat man auch langfristig ein stabiles und sicheres System.
Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung war die Community, die mit der Grundidee und der Gestaltung des Systems sehr geholfen hat. Vielen Dank nochmal an alle die mitgeholfen haben 😉
Technische Ausstattung:
Kernel : 2.6.31-generic (von Kanotix)
Xserver-xorg : 7.3
XFCE : 4.4.2
Mit dem Kanotix Kernel 2.6.31-generic liefert ZevenOS Projekt Neptune einen aktuellen stabilen Kernel mit. Daneben besteht der Rest der mitgelieferten Software beinahe zu 100% aus Debian Stable (Lenny) Software. Ausgeschlossen hier sind natürlich die ZevenOS eigenen Tools, wie MAGI , MAGI 2, Deskbar , Encode , YAVTD.
Softwareausstattung
Diese Tools sind auch in einer aktuellen aktualisierten Form vorliegend und sind nicht dafür vorgesehen upgegradet zu werden. Hier wollen wir ein stabiles System gewährleisten.
Ausgeliefert wird ZevenOS Projekt Neptune auf einer LiveCD. Diese wurde auch mit einigen extras ausgestattet um z.B. Multimedia Tasten besser erkennen zu können. Natürlich ist auch die Installation von dieser LiveCD möglich. Hier haben wir zusammen mit der Community einen Installer gebaut, der in wenigen Schritten das System vollständig installiert und einrichtet. Das Installationsprogramm ist so schlank, dass es als Kommandozeilenprogramm ebenfalls aus einer Textkonsole aufgerufen werden kann und so auch für sehr schwachbrüstige Rechner sehr gut zur Installation geeignet ist. Zur Installation liegt auch eine Installationsanleitung bereit, die ebenfalls in deutscher Sprache, die ersten Schritte zur Installation beschreibt. Vorkenntnisse der Partitionierung werden hier dringend empfohlen.
Neben dem Installationsscript gibt es auch Scripts zur Automatischen Installation von Nvidia und ATI/AMD proprietären Treibern. Das ZevenOS Projekt Neptune Design Team hat, nach dem Vorschlag der Community den Desktop besser anpassen zu können, 2 neue Themes entwickelt die mit einem Theme-Manager anwählbar sind. Dieser Theme Manager erlaubt es so auf einfache weise den Desktop individuell zu gestalten. Ebenfalls integriert wurde ein Manager der es erlaubt die für die Ausführung von Windows Programmen notwendigen Pakete automatisch herunterzuladen. So kann bereits mit wenigen klicks auch ein Windows Programm wie Photoshop installiert und konfiguriert werden.
Natürlich bringt ZevenOS auch ein vollständiges Office Programm mit. Hier hat man sich auf die stabile OpenOffice Variante 2.4.1 aus Debian Lenny geeinigt. Diese kann natürlich auch Word, Excel und Powerpoint Dokumente lesen und schreiben. Die People Kontaktverwaltung ist wieder mit an Board.
Für Entwickler steht wieder die schnelle Geany IDE zur Verfügung.
In Sachen Multimedia sind die ZevenOS tools, Encode und YAVTD ebenso vorhanden, wie avidemux zum Videoschnitt und Audacity zum Audioschnitt. Brasero , Devede und VLC runden das paket insgesamt ab.
VLC ist natürlich auch im Browser für eingebettete Medien voreingestellt und sollte diese ohne Probleme alle abspielen können. Das Flash Player Plugin im Browser sorgt für die Unterstützung von Videoportalen im Internet.
In Sachen Internet wird der allzeit beliebte Webbrowser Iceweasel (a.k.a Firefox ohne Firefox Logo) mitgeliefert genauso wie das Schwesterprogramm Icedove (a.k.a Thunderbird ohne Logo) für E-Mails. Für das Übertragen von Torrents wird Transmission mitgeliefert. Xchat und Pidgin können zum chatten eingesetzt werden. Gftp , Giver und Gigolo sorgen für den Austausch von Daten im Netzwerk.
Diverse weitere Systemtools, wie Startup Manager , Datenträgerverwaltung (Disk-Manager), Ndiswrapper sorgen für eine gute Systemkonfigurationsmöglichkeit.
Insgesamt ist ZevenOS Projekt Neptune das schnellste und stabilste ZevenOS was es je gab.
Die im Rahmen von Projekt Neptune eingeflossenen Erfahrungen und Verbesserungen werden natürlich auch für die Weiterentwicklung in ZevenOS 2.0 mit einfließen. ZevenOS 2.0 wird aber in jedem Fall noch auf Ubuntu Karmic basieren.
Download ZevenOS Projekt Neptune (wuala)
Präsentationsvideo ZevenOS Projekt Neptune (Youtube: Teil 1 , Teil 2)
Sonntag, der 12. Juli 2009 at 08:48
Entweder oder. Entweder du machst das ganze auf Ubuntu oder Debian. Beides ist eine totale Zeitverschwendung.
Sonntag, der 12. Juli 2009 at 17:37
Die Distro wurde zum Großteil von der Community entwickelt.
Die Hauptversion von ZevenOS ist und bleibt Ubuntu basierend.
Sonntag, der 12. Juli 2009 at 17:38
Zudem ist das Basis System für das Ziel was mit ZevenOS erreicht werden soll nicht so wichtig.
Donnerstag, der 16. Juli 2009 at 22:11
Danke für diese tolle ZevenOS-Version!
Ist das schnellste OS, das ich je auf der Platte hatte. Startet schnell, arbeitet schnell, beendet sich schnell. Hochkomfortabel ist es dazu auch noch. Brauche keine Update-Orgien, um glücklich zu sein, ein stabiles, schnelles System ist mir lieber als ein topaktuelles, aber zuweilen instabiles.
Macht weiter so! Das ZevenOS Neptune hat volles Potenzial!
Gruß, freddy
Sonntag, der 2. August 2009 at 15:36
Hab grade beim freien magazine über zevenos neptun gelesen, und werde es auf jeden Fall testen. Debian stable als basis finde ich super, hoffe dieses Projekt geht weiter!
Montag, der 3. August 2009 at 00:18
Für den Torrent scheint es keine peers zu geben?
Mittwoch, der 2. September 2009 at 11:55
Was ist denn los! Eine Woche heißt es, das diese Distro auf jeden Fall Debian als Basis haben wird, in der nächsten Woche wird genau so stark betont, dass Ubuntu als Basis benutzt wird. Können die Entwickler sich nicht mal endlich entscheiden, was sie wollen? Es wäre bal Zeit klarheit zu schaffen! Sonst weiß keiner, ob nächste Woche nicht Windows die Basis sein wird! Ufff!
Als einzige Erklärung für dieses Hin-und-Her ist wohl, das Ubuntu auch als ein Teilchen von Debian angesehen wird, weil es das Debian als Basis genommen hat!
Donnerstag, der 3. September 2009 at 15:08
Nochmal zur Klarstellung: ZevenOS = Ubuntu Basis
ZevenOS-Neptune (Community Entwicklung) = Debian Basis
Ich denke das liegt jetzt auch für den letzten klar auf der Hand. Ein Hin und Her gibt es hier nicht.
Sonntag, der 4. Oktober 2009 at 21:52
es gibt jetzt Version 1.6
http://www.wuala.com/ZevenOS/zevenos-neptune-1.6.iso/?lang=de
Donnerstag, der 21. Januar 2010 at 09:25
Gibt es denn einen Downloadlink der 1.6 schon für Mitleser?
Mittwoch, der 17. März 2010 at 14:19
ipad zubehoer
Stark Tests zum Thema findet du auf http://www.netbook-community.de.
Hab auf der Page sogar gute Tests rund um das iPad gefunden genau dieses ist im Themenbereich eee pc ja ein riesen Neuheit!
Schaut es euch mal an die Community hat dieses Asus Netbook überzeugt.