Über
![]() |
Das Logo ZevenOS ‚Zeta‘ Logo, steht für den griechischen Zahlenwert 7, als inoffizieller BeOS 5 und ZETA (alias BeOS 6) Nachfolger. Das Logo wurde von ZETA benutzt wird nun ebenfalls in abgewandelter Form von ZevenOS benutzt, da wir gerade zu Anfangszeiten eine Nachfolgebasis für das sterbende ZETA System bieten wollten. Der Name selbst stammt auch daher. Das Z stammt vom Logo ‚Zeta‘ und wurde mit Seven (engl. 7) kombiniert zu ZevenOS. Was ist ZevenOS? |
ZevenOS Haupt-Features Da BeOS seit 2001 nicht mehr weiterentwickelt wird haben wir uns das Ziel gesetzt einige der Tugenden von BeOS für unsere Distribution nachzugehen. Dies beinhaltet:
Dies alles realisieren wir in Zusammenarbeit mit einem Linux Kernel, der zu einem der modernsten Systeme zählt und eine vielzahl von Hardwarekomponenten unterstützt. |
![]() |
Technik ZevenOS basiert auf der Linux Distribution Ubuntu, die wiederum auf Debian basiert. Debian geht, aus unserer technischer Sicht, bei ihren stabilen Versionen einen etwas zu konservativen Weg. Gerade die Hardwareunterstützung die zum Großteil durch den Kernel gewährleistet wird entspricht nicht der aktuell auf dem Markt eingesetzten Hardware. Aus diesem Grund nutzen wir als Grundlage Ubuntu, das einen aktuelleren Kernel und somit eine bessere Hardwareunterstützung bietet. Aktuell setzten wir auf den Kernel 2.6.35, der mit Ubuntu 10.10 „Maverick Meerkat“ mitgeliefert wird. Für die Oberfläche setzen wir, gemäß unserem Ziel einen leichten und schnellen Desktop zu schaffen, auf den Window Manager Sawfish. Dieser wird mit einer Reihe von Themes mitgeliefert um das Aussehen dem Geschmack des Benutzers anpassen zu können. Standardmäßig ist ein schickes Aussehen im BeOS Design mitgeliefert. Als Dateimanager nutzt ZevenOS den schnellen und stabilen Thunar. Dieser bietet mit thunar-volman direkte Unterstützung um Netzwerk und externe Geräte anzusprechen. Wer als BeOS Nutzer seine Daten von einer bfs Partition lesen möchte kann dies mit dem mitgelieferten Treiber machen. Dieser unterstützt auch das schreiben auf diesen Partitionen (ohne erweiterte Attribute). Als Büro Paket sind die zwei Programme Abiword (Textverarbeitung) und Gnumeric (Tabellenkalkulation) integriert. Für das Abspielen von Multimediadateien stehen als Musik-Abspieler, sowie Verwalter Deadbeef zur Verfügung. Für Videodateien haben wir den Parole sowie als Bearbeiter OpenShot beigepackt. Mit Encode liefern wir eine Software zum Konvertieren von Videos und zum Erstellen von VideoCDs/DVDs. Zur Entwicklung stehen einem die einfachen Editoren Vi, Mousepad und Geany zur Verfügung. Als Entwicklungsumgebung unterstützen und setzen wir stark auf Gambas 2. |
Systemvoraussetzungen Intel Pentium oder kompatible CPU mit mindestens 500 MHZ 192 MB RAM 3 GB freier Festplattenspeicher 16 MB Grafikkarte Maus, Tastatur und Monitor Empfohlen Soundkarte & Netzwerkkarte (für Internetzugriff) |
![]() |
Philosophie ZevenOS folgt neben der technischen Raffinessen auch einer Ideologie. Diese Ideologie wurde zum Großteil aus der Free Software Bewegung und er OpenSource Bewegung übernommen. Wir sind der Überzeugung, dass freie Software die Zukunft des technologischen Marktes ist. Durch offene Standards wie OpenDocument (odf) wird der Austausch mit Daten vereinfacht und eine Abwärtskompatibilität gewährleisten. Freie Software sowie OpenSource bieten für Heimandwender und große Betriebe langfristig enorme Vorteile. Heimandender und Firmen machen sich mit der Benutztung von FLOSS (Freie/Libre und OpenSource Software) unabhängiger im IT Bereich. So kann man z.B. nicht mehr gezwungen werden ein Update eines Herstellers mitgehen zu müssen, wenn es einem nicht gefällt. Zudem lassen sich Programmteile den individuellen Bedürfnissen anpassen, ohne Lizenzgebühren zu bezahlen. Update und Upgrade Gebühren, die möglicherweise auch Aufrüstungskosten mit sich bringen, lassen sich so einsparen. Dies schont nicht nur die Umwelt sondern sorgt für einen effizienteren Umgang mit Geräten die wir bereits haben. Auch eine kostspielige Verschrottung wird dabei eingespart. |
Recent Comments